Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie glavenoruxiq mit Ihren
personenbezogenen Daten umgeht. Wir erklären hier, welche Daten wir erheben, warum wir sie
brauchen und was wir damit machen.
Unser Ziel ist es, transparent zu sein. Falls Sie Fragen haben oder mehr wissen möchten
– kontaktieren Sie uns gerne. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
glavenoruxiq
Mühlenweg 6
56290 Mörsdorf
Deutschland
Telefon: +49358357750
E-Mail: info@glavenoruxiq.sbs
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, alle
Anfragen innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.
2. Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie unsere Website
nutzen und mit uns interagieren. Hier ist eine Übersicht:
Daten, die Sie uns aktiv geben
- Name und Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer), wenn Sie uns kontaktieren oder sich
für Kurse anmelden
- Informationen über Ihre Vorkenntnisse im Still-Life-Zeichnen, falls Sie diese mit uns
teilen
- Ihre Präferenzen bezüglich Kurstermine und Themen
- Feedback und Kommentare, die Sie uns schicken
Daten, die automatisch erfasst werden
- IP-Adresse und technische Informationen über Ihr Gerät (Browser, Betriebssystem)
- Besuchte Seiten auf unserer Website und Verweildauer
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind)
Datentyp |
Zweck |
Rechtsgrundlage |
Kontaktdaten |
Kommunikation, Kursanmeldung |
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Technische Daten |
Sicherheit, Website-Optimierung |
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Nutzungsdaten |
Verbesserung des Angebots |
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Zahlungsdaten |
Abwicklung von Kursbuchungen |
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
3. Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten nutzen wir nur für konkrete Zwecke. Wir verkaufen Ihre Informationen niemals
an Dritte und verwenden sie nur in den folgenden Situationen:
- Kursorganisation: Um Anmeldungen zu
bearbeiten, Sie über Kurstermine zu informieren und Materialien bereitzustellen
- Kommunikation: Um auf Ihre Anfragen zu
reagieren und Sie über Änderungen oder neue Angebote zu informieren (nur wenn Sie dem
zugestimmt haben)
- Website-Betrieb: Um unsere Website sicher
zu halten und technisch zu verbessern
- Rechtliche Verpflichtungen: Wenn wir
gesetzlich dazu verpflichtet sind, bestimmte Daten zu speichern (z.B. Rechnungen für die
Buchhaltung)
- Verbesserung unserer Dienstleistungen: Um
zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird und wo wir besser werden können
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für diese Zwecke notwendig ist oder wie es
gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht weiter. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, bei
denen eine Weitergabe notwendig ist:
Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten
Manche technische Aufgaben erledigen wir nicht selbst. Dafür arbeiten wir mit sorgfältig
ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns unterstützen:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
- E-Mail-Dienste für den Versand von Kursinformationen
- Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Buchungen
- Softwareanbieter für Verwaltung und Organisation
All diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag
zu verarbeiten und genauso sorgfältig damit umzugehen wie wir.
Gesetzliche Anforderungen
In bestimmten Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – zum Beispiel auf Anfrage
von Strafverfolgungsbehörden oder zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.
Wichtig: Wir geben Ihre Daten niemals für Werbezwecke an Dritte
weiter. Sie erhalten von uns nur dann Marketing-Informationen, wenn Sie uns dafür Ihre
ausdrückliche Einwilligung gegeben haben.
5. Ihre Rechte
Sie haben verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte
können Sie jederzeit bei uns geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit eine Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie
gespeichert haben. Wir stellen Ihnen diese Informationen kostenlos zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung
Falls Ihre Daten nicht korrekt sind, können Sie uns bitten, diese zu korrigieren. Das
machen wir umgehend.
Recht auf Löschung
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen. Das tun wir, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere berechtigte Gründe dagegen sprechen. Zum
Beispiel müssen wir Rechnungsdaten zehn Jahre lang aufbewahren.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie uns bitten, Ihre Daten nur noch eingeschränkt zu
verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
So können Sie diese Daten bei Bedarf zu einem anderen Anbieter übertragen.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der
Verarbeitung jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann, ob wir die Verarbeitung einstellen
können.
Widerruf der Einwilligung
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (z.B. für den
Newsletter), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Schreiben Sie uns einfach eine
E-Mail an info@glavenoruxiq.sbs oder einen Brief an unsere Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage
schnellstmöglich und informieren Sie über die weiteren Schritte.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren,
wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten.
6. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert
werden. Sie helfen uns, die Website besser zu machen und Ihnen ein angenehmeres
Nutzungserlebnis zu bieten.
Welche Arten von Cookies nutzen wir?
- Notwendige Cookies: Diese sind unverzichtbar für den Betrieb der
Website. Ohne sie würden grundlegende Funktionen nicht funktionieren.
- Funktionale Cookies: Diese merken sich Ihre Einstellungen und
Präferenzen, damit Sie diese nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
- Analyse-Cookies: Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher die
Website nutzen, damit wir sie verbessern können. Die Daten werden dabei
anonymisiert.
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Sie über neue Cookies informiert werden und
nur bestimmte Cookies akzeptieren. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen der Website
dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
Cookie-Laufzeit
Die meisten unserer Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch
gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät
gespeichert, bis Sie sie löschen oder ihre Gültigkeitsdauer abläuft.
7. Sicherheit Ihrer Daten
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und
organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder
Missbrauch zu schützen:
- Verschlüsselte Übertragung sensibler Daten über SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu
personenbezogenen Daten
- Sichere Speicherung auf Servern in Deutschland mit hohen Sicherheitsstandards
- Regelmäßige Backups zum Schutz vor Datenverlust
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100%
sicher sein. Wir tun unser Möglichstes, aber eine absolute Sicherheit können wir nicht
garantieren.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen
Zwecke erforderlich ist. Danach löschen wir sie, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen bestehen.
Typische Speicherfristen
- Kontaktanfragen: Werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig
bearbeitet ist und kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht (in
der Regel nach 6 Monaten)
- Kursbuchungen: Daten werden für die Dauer des Kurses und 12 Monate
danach gespeichert, um eventuelle Nachfragen bearbeiten zu können
- Rechnungsdaten: Müssen gemäß gesetzlicher Vorgaben zehn Jahre
aufbewahrt werden
- Newsletter-Daten: Werden gespeichert, bis Sie den Newsletter
abbestellen
- Website-Logs: Werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten routinemäßig, es sei denn, es besteht
eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung.
9. Datenübermittlung außerhalb der EU
Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union.
In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass Daten an Dienstleister außerhalb der EU
übermittelt werden – etwa wenn wir bestimmte Tools oder Dienste nutzen.
In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau
gewährleistet ist. Das erreichen wir durch:
- EU-Standardvertragsklauseln mit unseren Dienstleistern
- Prüfung, ob das Empfängerland ein von der EU-Kommission anerkanntes Datenschutzniveau
hat
- Einsatz von Dienstleistern, die unter Privacy Shield oder vergleichbaren Abkommen
zertifiziert sind
Aktuell nutzen wir nur Dienstleister innerhalb der EU, sodass keine Übermittlungen in
Drittländer stattfinden. Sollte sich das ändern, informieren wir Sie hier entsprechend.
10. Minderjährige
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Falls Sie jünger
sind und sich für unsere Kurse interessieren, bitten wir Ihre Eltern oder
Erziehungsberechtigten, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne
Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Falls wir feststellen, dass wir solche Daten
versehentlich erfasst haben, löschen wir diese unverzüglich.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überprüfen und aktualisieren diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um
sicherzustellen, dass sie aktuell bleibt und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie informieren – entweder durch einen deutlichen
Hinweis auf unserer Website oder per E-Mail, falls wir Ihre E-Mail-Adresse haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite von Zeit zu Zeit zu besuchen, um über eventuelle
Änderungen informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang
dieser Erklärung.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Postfach 3040
55020 Mainz
Deutschland
Telefon: 06131 208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Website: www.datenschutz.rlp.de
Natürlich können Sie sich auch zunächst direkt an uns wenden. Wir bemühen uns, jedes
Anliegen schnell und zufriedenstellend zu klären.