Wie wir die Stillleben-Zeichnung ernsthaft angehen

Seit 2019 entwickeln wir Lernmethoden, die Beobachtung und Technik verbinden. Keine schnellen Versprechen – nur strukturierte Arbeit an fundamentalen Fähigkeiten.

Wir haben mit etwas begonnen, das simpel klingt: Menschen beibringen, wirklich hinzusehen. Das bedeutet, Objekte in Formen zu zerlegen, Licht zu verstehen und mit Übung die Hand-Augen-Koordination zu verbessern.

Unser Weg bis heute

Was als kleine Werkstatt begann, hat sich zu einer fokussierten Lernplattform entwickelt. Hier sind die Stationen, die uns geprägt haben.

2019

Gründung in Mörsdorf

Agneta hat glavenoruxiq als lokale Initiative gestartet. Der erste Kurs hatte acht Teilnehmer und fand in einem umgebauten Kellerraum statt. Die Idee war einfach: klassische Beobachtungstechniken mit modernem Feedback kombinieren.

2021

Erste digitale Kurse

Die Pandemie zwang uns, online zu gehen. Das war zunächst eine Herausforderung – Zeichnen lebt von direkter Anleitung. Aber wir haben gelernt, Videofeedback und strukturierte Übungspläne sinnvoll einzusetzen. Bis Ende 2021 hatten 147 Personen an unseren digitalen Programmen teilgenommen.

2023

Erweiterung der Methodik

Wir haben unser Curriculum komplett überarbeitet. Statt generischer Zeichenkurse konzentrierten wir uns ausschließlich auf Stillleben. Das erlaubte uns, tiefer in Komposition, Schattierung und räumliche Darstellung einzusteigen. Die durchschnittliche Kursdauer stieg auf 16 Wochen – langsamer, aber gründlicher.

2025

Heute und morgen

Aktuell betreuen wir etwa 320 aktive Lernende. Unsere nächste Kursrunde startet im November 2025. Wir planen, 2026 ein Programm für Fortgeschrittene einzuführen – mit Fokus auf experimentelle Kompositionen und ungewöhnliche Materialien.

Was unsere Arbeit zeigt

Zahlen geben nicht das ganze Bild wieder – aber sie zeigen, dass unsere Methode funktioniert, wenn Menschen sich Zeit nehmen.

16
Wochen Durchschnittsdauer
320+
Aktive Teilnehmer 2025
89%
Schließen kompletten Kurs ab
Detailaufnahme von Zeichenmaterialien und Skizzen während einer praktischen Übung Stillleben-Arrangement mit klassischen Objekten als Übungsaufbau
Künstlerischer Arbeitsplatz mit Zeichnungen und Materialien

Warum wir uns auf Stillleben konzentrieren

Viele Zeichenkurse springen zwischen Themen hin und her. Wir machen das Gegenteil. Stillleben bieten eine kontrollierte Umgebung, um fundamentale Fähigkeiten zu meistern – und genau das macht sie zum perfekten Ausgangspunkt.

Kontrollierte Bedingungen

Im Gegensatz zu Porträts oder Landschaften bewegt sich ein Stillleben nicht. Das gibt Zeit, Proportionen zu analysieren, Licht zu studieren und Korrekturen vorzunehmen. Für Anfänger ist das Gold wert.

Technische Grundlagen

Schattierung, Perspektive und Komposition – alles lässt sich am Stillleben üben. Wir arbeiten mit einfachen Objekten: Flaschen, Früchte, Stoffe. Aber die Prinzipien, die dabei gelernt werden, gelten universell.

Experimentierfreundlich

Ein Apfel kostet nicht viel. Das bedeutet, dass Lernende unbeschwert experimentieren können – neue Winkel ausprobieren, mit Lichtquellen spielen oder ungewöhnliche Kombinationen wagen. Diese Freiheit fördert echte Entwicklung.

Wer hinter glavenoruxiq steht

Unsere Plattform wird von Menschen geleitet, die selbst jahrelang gezeichnet haben – und die verstehen, dass Lernen Zeit braucht.

Agneta Ström, Gründerin und Kursleiterin bei glavenoruxiq

Agneta Ström

Gründerin & Hauptkursleiterin

Agneta hat 2019 glavenoruxiq ins Leben gerufen, nachdem sie zehn Jahre als freischaffende Illustratorin gearbeitet hatte. Ihre Arbeit wurde in mehreren deutschen Galerien ausgestellt, aber ihre eigentliche Leidenschaft gilt dem Unterrichten. Sie glaubt daran, dass jeder Mensch zeichnen lernen kann – vorausgesetzt, die Methode ist geduldig genug.

Ihre Kurse sind bekannt für detailliertes Feedback. Manchmal zu detailliert, wie sie selbst zugibt. Aber genau das schätzen die Teilnehmer: echte Anleitung statt allgemeiner Aufmunterung.

Fragen zu unserer Arbeit?

Wir sprechen gerne über unsere Methoden – oder darüber, ob ein Kurs für Sie passt. Die nächste Runde startet im November 2025.

Kontakt aufnehmen